Wenn die Blätter fallen und die Temperaturen sinken, bringt dieses Rezept für Kürbisgnocchi mit Salbei-Butter und gerösteten Walnüssen die wohlig-herbstlichen Aromen direkt auf Ihren Teller. Die Kombination aus weichen Kürbisgnocchi, aromatischer Salbei-Butter und knackigen Walnüssen sorgt für ein herzhaftes Geschmackserlebnis, das jeden Bissen zum Genuss macht.
Lernen Sie hier, wie Sie dieses Gericht Schritt für Schritt zubereiten – inklusive Nährwertangaben, Variationsmöglichkeiten und Tipps für unterschiedliche Ernährungsweisen.
Inhaltsverzeichnis

Zutaten für Kürbisgnocchi mit Salbei-Butter und Walnüssen (4 Portionen)
Für die Gnocchi
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis (ca. 500 g)
- 300 g mehligkochende Kartoffeln
- 150-200 g Dinkelmehl (oder glutenfreies Mehl)
- 1 Ei (oder Ei-Ersatz bei veganer Option)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für die Salbei-Butter und das Topping
- 50 g Butter (oder vegane Alternative)
- 8-10 frische Salbeiblätter
- 50 g Walnüsse, grob gehackt
- Salz und Pfeffer
- Optional: Parmesan oder Hefeflocken (für die vegane Variante)
- Frische Petersilie zum Garnieren
Nährwerte (pro Portion)
- Kalorien: 450 kcal
- Protein: 10 g
- Fett: 18 g (davon 6 g gesättigte Fettsäuren)
- Kohlenhydrate: 55 g (5 g Zucker)
- Ballaststoffe: 5 g
Zubereitung: Kürbisgnocchi mit Salbei-Butter und gerösteten Walnüssen
1. Vorbereitung der Zutaten
- Kürbis und Kartoffeln kochen: Waschen Sie den Hokkaido-Kürbis, schneiden Sie ihn in Hälften, entfernen Sie die Kerne und zerkleinern Sie ihn in grobe Stücke. Lassen Sie die Schale dran – sie wird beim Kochen weich.
- Kartoffeln vorbereiten: Schneiden Sie die Kartoffeln in etwa gleich große Stücke wie den Kürbis, damit beides gleichzeitig gart. Kochen Sie beides in einem großen Topf mit Salzwasser für etwa 20 Minuten, bis es weich ist.
2. Teig für Kürbisgnocchi herstellen
- Püree zubereiten: Lassen Sie den Kürbis und die Kartoffeln abkühlen und pürieren Sie beide Zutaten zu einer glatten Masse.
- Mehl und Ei einarbeiten: Geben Sie die Kürbis-Kartoffel-Masse in eine große Schüssel, fügen Sie das Ei hinzu und arbeiten Sie nach und nach das Mehl ein. Kneten Sie den Teig, bis er leicht klebrig, aber formbar ist. Falls nötig, etwas mehr Mehl hinzufügen.
3. Kürbisgnocchi formen
- Teig teilen: Formen Sie den Teig zu einer Rolle und schneiden Sie diese in ca. 2 cm große Stücke. Rollen Sie jedes Stück mit der Gabel zu kleinen Gnocchi, sodass sie die klassische Form erhalten.
4. Gnocchi kochen
- Wasser aufsetzen: Bringen Sie einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen und lassen Sie die Gnocchi portionsweise hineingleiten. Sobald die Gnocchi an die Wasseroberfläche steigen, sind sie gar und können herausgenommen werden.. Heben Sie sie vorsichtig mit einer Schaumkelle aus dem Wasser.
Salbei-Butter und Walnüsse zubereiten
1. Salbei-Butter anrösten
- Butter zerlassen: Geben Sie die Butter in eine große Pfanne und lassen Sie sie bei mittlerer Hitze schmelzen.
- Salbei hinzufügen: Legen Sie die Salbeiblätter in die Butter und rösten Sie sie, bis sie knusprig werden und die Butter goldbraun ist. Das verleiht dem Gericht den typischen Herbstgeschmack.
2. Walnüsse rösten
- Walnüsse dazugeben: Geben Sie die gehackten Walnüsse in die Pfanne und rösten Sie sie, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Das bringt ihre Nussigkeit zur Geltung und ergänzt die Aromen der Salbei-Butter perfekt.
3. Gnocchi in der Salbei-Butter schwenken
- Alles vermischen: Geben Sie die gekochten Gnocchi in die Pfanne und schwenken Sie sie vorsichtig in der Salbei-Butter, bis sie rundum überzogen sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Serviervorschlag
- Anrichten: Verteilen Sie die Gnocchi auf Tellern und garnieren Sie sie nach Belieben mit Parmesan oder Hefeflocken (für die vegane Variante) und frisch gehackter Petersilie.
- Zusätzlicher Geschmackstipp: Ein Spritzer Zitronensaft hebt die Aromen noch mehr hervor und sorgt für eine leichte Frische.
Tipps zur Zubereitung
Veganer Ersatz:
Um das Kürbisgnocchi-Rezept in eine rein pflanzliche, vegane Version zu verwandeln, gibt es einige einfache Anpassungen. Ersetzen Sie das Ei durch einen veganen Ei-Ersatz, wie zum Beispiel einen Esslöffel gemahlene Leinsamen oder Chiasamen, die in drei Esslöffeln Wasser gequollen sind. Diese Mischung ersetzt das Ei und sorgt für eine ähnliche Bindung. Die Butter für die Salbei-Butter-Sauce kann problemlos durch pflanzliche Margarine oder vegane Butter ersetzt werden. Das gibt den Gnocchi weiterhin eine feine, cremige Note, ohne tierische Produkte zu verwenden. Auch der Parmesan kann durch eine vegane Käse-Alternative oder Hefeflocken ersetzt werden, um den herzhaften Geschmack zu bewahren.
Glutenfreie Version:
Für eine glutenfreie Variante der Kürbisgnocchi können Sie glutenfreies Mehl verwenden. Eine bewährte Kombination ist eine Mischung aus Reismehl und Kartoffelstärke, die die Gnocchi locker und leicht macht, ohne dass sie zerfallen. Auch glutenfreie Universal-Mehlmischungen funktionieren meist gut, wenn Sie sie vorsichtig einarbeiten. Falls der Teig zu klebrig wird, geben Sie das Mehl langsam und in kleinen Mengen hinzu, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. So erhalten Sie zarte, glutenfreie Gnocchi, die genauso gut schmecken wie das Original.
Variation mit anderen Kürbissorten:
Falls kein Hokkaido-Kürbis verfügbar ist, können Sie auch auf andere Kürbissorten zurückgreifen, wie beispielsweise Butternut- oder Muskatkürbis. Der Butternut-Kürbis hat einen etwas süßeren und nussigeren Geschmack, der den Gnocchi eine besondere Note verleiht. Der Muskatkürbis bringt eine besonders cremige Textur und einen milden Geschmack ins Gericht. Da diese Kürbissorten weicher sind, kann sich die Konsistenz des Teiges leicht ändern; daher sollte das Mehl langsam hinzugefügt werden, bis der Teig die gewünschte Festigkeit erreicht.
Nährwertanalyse im Detail
Kalorien: Die Kürbisgnocchi sind kalorienbewusst und bieten durch den Kürbis eine gute Portion Ballaststoffe.
Protein: Die Gnocchi liefern aufgrund des Ei- oder Ei-Ersatzes und der Nüsse eine moderate Menge an Protein. Wer möchte, kann die Proteinmenge durch Zugabe von gehackten Mandeln oder zusätzlichen Nüssen steigern.
Fett: Die Walnüsse und Butter liefern gesunde Fette. Wer fettarm kochen möchte, kann die Buttermenge reduzieren oder durch eine leichte Pflanzenmargarine ersetzen.
Kohlenhydrate: Kürbis und Kartoffeln sind natürliche Kohlenhydratquellen und sorgen für eine angenehme Sättigung. Sie lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen, was lange Energie gibt.
Ballaststoffe: Der Kürbis ist eine hervorragende Ballaststoffquelle und unterstützt die Verdauung.
FAQ zum Rezept für Kürbisgnocchi mit Salbei-Butter und gerösteten Walnüssen
Frage 1: Kann ich anstelle von Hokkaido-Kürbis einen anderen Kürbis verwenden?
Ja, Sie können auch Butternut- oder Muskatkürbis verwenden, da sie eine ähnliche Konsistenz und einen leicht süßlichen Geschmack haben. Der Vorteil des Hokkaido-Kürbisses ist, dass seine Schale mitgekocht werden kann, was Arbeit spart. Wenn Sie eine andere Sorte wählen, schälen Sie sie vor dem Kochen.
Frage 2: Kann ich die Kürbisgnocchi im Voraus zubereiten?
Ja, die Kürbisgnocchi lassen sich gut vorbereiten. Sie können sie ungekocht einfrieren: Legen Sie die geformten Gnocchi auf ein Backblech und frieren sie einzeln ein. Danach können sie in Gefrierbeuteln gelagert werden. Zum Kochen geben Sie die gefrorenen Gnocchi direkt in kochendes Wasser und verlängern die Kochzeit leicht.
Frage 3: Welche Alternativen gibt es für die Salbei-Butter?
Falls Salbei nicht verfügbar ist, probieren Sie andere frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian. Für eine vegane Option können Sie pflanzliche Margarine verwenden. Alternativ schmeckt auch eine Sauce aus Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern sehr gut.
Frage 4: Wie kann ich das Rezept vegan zubereiten?
Ersetzen Sie das Ei durch 1 Esslöffel Leinsamen oder Chiasamen, die in 3 Esslöffel Wasser eingeweicht wurden. Verwenden Sie pflanzliche Margarine anstelle von Butter und lassen Sie Parmesan weg oder verwenden Sie eine vegane Alternative.
Frage 5: Womit kann ich die Gnocchi servieren?
Kürbisgnocchi sind sehr vielseitig. Sie schmecken auch mit einer Tomaten-Basilikum-Sauce oder in Kombination mit einer cremigen Pilzrahmsauce.
Frage 6: Sind die Kürbisgnocchi glutenfrei?
Normalerweise werden Gnocchi mit Weizenmehl zubereitet. Sie können jedoch glutenfreies Mehl verwenden, um eine glutenfreie Variante herzustellen. Achten Sie darauf, das Mehl vorsichtig hinzuzufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
1 Gedanke zu „Kürbisgnocchi mit Salbei-Butter neues, einfaches Rezept 2024“