Ein Rezept für 4 Portionen
Grießpudding ist ein zeitloser Klassiker in der Dessertküche. Dieses Rezept bietet dir eine köstliche und nährstoffreiche Variante, die sowohl als Nachtisch als auch als Snack geeignet ist. Lass uns die Zubereitung gemeinsam Schritt für Schritt durchgehen!
Inhaltsverzeichnis

Zutaten für 4 Portionen
- 500 ml Milch (entweder Vollmilch oder eine vegane Alternative wie Mandelmilch)
- 50 g Weichweizengrieß
- 50 g Zucker (nach Geschmack anpassen, z.B. Honig)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (für eine besonders cremige Konsistenz, optional)
- Für die Garnitur:
- Frisches Obst (z.B. Beeren, Bananen)
- Zimt oder Kakaopulver
- Nüsse oder Mandeln (gehackt)
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
1. Milch aufkochen
Gib die Milch in einen Topf und erhitze sie bei mittlerer Temperatur. Rühre gelegentlich um, damit die Milch nicht anbrennt.
2. Grieß einrühren
Sobald die Milch kocht, streue den Weichweizengrieß langsam unter ständigem Rühren hinein. Das verhindert die Bildung von Klumpen und gewährleistet eine gleichmäßige Textur.
3. Süßen und Aromatisieren
Füge den Zucker, den Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu. Rühre gut um, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
4. Eier hinzufügen (optional)
Für eine kräftigere Textur kannst du die Eier in einer separaten Schüssel aufschlagen und sie nach etwa 5 Minuten Kochzeit vorsichtig unter die Grießmischung rühren. Achte darauf, dass die Mischung nicht mehr kocht.
5. Pudding eindicken lassen
Lasse die Mischung bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten köcheln, bis sie dick wird.
6. Abkühlen und Servieren
Gieße den Grießpudding in Schalen oder eine große Form. Lasse ihn auf Raumtemperatur abkühlen und stelle ihn dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
7. Garnieren
Vor dem Servieren kannst du den Pudding mit frischem Obst, Nüssen oder einer Prise Zimt dekorieren.
Nährwerte pro Portion (ca. 250 g)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 180 kcal |
Eiweiß | 6 g |
Kohlenhydrate | 28 g |
Fett | 5 g |
Ballaststoffe | 0,5 g |
Zucker | 10 g |
Calcium | 150 mg |
Eisen | 0,4 mg |
Nährwertanalyse
Grießpudding ist eine ausgezeichnete Quelle für Kalzium und Eiweiß, besonders wenn du ihn mit Milch zubereitest. Die Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen sorgt dafür, dass du länger satt bleibst. Frisches Obst als Garnitur fügt zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe hinzu.
Variationen des Grießpuddings
Hier sind einige köstliche Varianten für Grießpudding, die das Grundrezept verfeinern und Abwechslung bringen. Jede Variante ist detailliert beschrieben, leicht umsetzbar und bietet ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack!
1. Schokoladiger
Für Schokoladenliebhaber ist diese Version eine perfekte Wahl.
Zubereitung: Füge dem Grundrezept während des Kochvorgangs 2–3 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver hinzu und rühre es gründlich ein, bis der Kakao vollständig aufgelöst ist. Für extra Schokoladengeschmack kannst du am Ende ein kleines Stück dunkle Schokolade unter die Mischung rühren, bis sie schmilzt. Das Ergebnis ist ein wunderbar cremiger, schokoladiger Grießpudding. Besonders gut schmeckt er mit Bananenscheiben oder einem Topping aus gehackten Nüssen.
2. Fruchtiger
Diese Variante bringt fruchtige Frische und ist besonders im Sommer eine leichte, erfrischende Dessert-Option.
Zubereitung: Koche die Milch mit frischen oder gefrorenen Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Mango. Die Früchte verleihen dem Pudding nicht nur Geschmack, sondern auch eine natürliche Süße, sodass du möglicherweise weniger Zucker benötigst. Um das Aroma zu intensivieren, kannst du etwas Fruchtpüree unterrühren oder als Schicht über den fertigen Pudding geben. Fruchtiger Grießpudding eignet sich besonders gut als Snack oder Frühstück.
3. Mit Kokos
Für eine exotische Note bietet sich die Kokos-Variante an, die sowohl in Aroma als auch in Konsistenz überzeugt.
Zubereitung: Ersetze die Kuhmilch im Grundrezept durch Kokosmilch. Diese bringt einen tropischen Geschmack und eine natürliche Cremigkeit. Zusätzlich kannst du 1–2 Esslöffel geriebene Kokosnuss in den Pudding rühren. Für ein intensiveres Kokosaroma eignet sich auch ein Schuss Kokoscreme. Zum Servieren passt frisches Obst wie Ananas oder Mango sowie eine Prise geröstete Kokosraspeln.
4. Nussiger
Diese Variante ist ideal für alle, die eine nussige Note lieben und ein paar Extra-Proteine schätzen.
Zubereitung: Tausche die Hälfte der Milch gegen eine Nussmilch (z. B. Mandel- oder Haselnussmilch) aus und rühre zum Ende des Kochvorgangs einen Esslöffel Mandelmus oder Erdnussbutter ein. Der Pudding erhält dadurch eine besonders cremige Textur und einen milden, nussigen Geschmack. Ein Topping aus gehackten Mandeln oder Haselnüssen verstärkt das Aroma und sorgt für einen knusprigen Kontrast.
5. Mit Zimt
Eine perfekte Wahl für die kältere Jahreszeit, da er wohltuende Wärme und eine herrlich aromatische Note bringt.
Zubereitung: Füge beim Kochen eine großzügige Prise Zimt sowie eine Prise Muskatnuss hinzu. Optional kannst du die Milch mit einer Zimtstange aufkochen und diese vor dem Servieren entfernen. Der Zimt-Grießpudding passt hervorragend zu Apfelkompott, Birnenscheiben oder einem Topping aus gehackten Walnüssen. Besonders beliebt ist diese Variante als Dessert oder Frühstück im Winter.
6. Vanille-Zitronen-Grießpudding
Diese frische Version kombiniert die zarte Süße der Vanille mit einer leichten Zitrusnote, perfekt für Liebhaber von fruchtig-frischen Desserts.
Zubereitung: Verwende Vanilleextrakt oder eine Vanilleschote für das Aroma und füge den Abrieb einer halben Bio-Zitrone hinzu. Die Zitrusnote verleiht dem Pudding einen leicht säuerlichen, frischen Geschmack und harmoniert wunderbar mit der milden Süße des Vanillepuddings. Ein Topping aus frischen Beeren oder einem Löffel Fruchtpüree passt perfekt dazu.
7. Mit Karamell
Für alle, die es besonders süß mögen, ist dieser Karamell-Grießpudding ein echter Genuss.
Zubereitung: Erhitze in einem separaten Topf etwa 2 Esslöffel Zucker, bis er zu einem goldbraunen Karamell schmilzt, und rühre diesen dann vorsichtig unter die heiße Milch. Alternativ kann auch Karamellsoße zum fertigen Pudding gegeben werden. Die Kombination aus Grieß und Karamell ergibt eine himmlisch süße, weiche Konsistenz, die gut mit gehackten Nüssen oder einer Prise grobem Meersalz harmoniert.
Jede dieser Varianten bietet einen einzigartigen Twist für den klassischen Grießpudding und kann leicht auf die eigenen Vorlieben abgestimmt werden.
Tipps zur Aufbewahrung
Grießpudding hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Lagere ihn am besten in einem luftdichten Behälter, um eine Austrocknung zu vermeiden.
Kann ich den Pudding einfrieren?
Ja, du kannst Grießpudding einfrieren. Teile ihn in Portionen und lasse ihn langsam im Kühlschrank auftauen, um die beste Textur zu erhalten.
Gibt es eine vegane Variante?
Ja! Ersetze die Milch durch eine pflanzliche Alternative und lasse die Eier weg oder verwende einen Ei-Ersatz wie Apfelmus.
Fazit
Grießpudding ist ein einfaches, vielseitiges und köstliches Dessert, das sich leicht an verschiedene Geschmäcker anpassen lässt. Probiere dieses Rezept aus und genieße die vielen Möglichkeiten, die dir der Grießpudding bietet!
1 Gedanke zu „Einzigartiges Grießpudding-Rezept mit 7 einfachen Variationen“